Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Bild: colourbox.de

Die Lebensqualität einer Gemeinde hängt nicht nur von einer funktionierenden Infrastruktur und einer starken Wirtschaft ab, sondern ergibt sich auch aus den positiven Effekten eines aktiven Umweltschutzes, der angesichts der spürbaren Auswirkungen des Klimawandels von zunehmend größerer Bedeutung wird. Wir alle möchten uns und nachfolgenden Generationen einen zukunftsfähigen Lebensraum erhalten, was nur gelingt, wenn dafür notwendige Konzepte entwickelt und in gemeinsamer Verantwortung umgesetzt sowie von jedem Einzelnen gelebt werden. Dabei dürfen wir uns als kommunale Entscheidungsträger nicht darauf verlassen, dass entsprechende Initiativen ausschließlich von der Landes- oder Bundesebene ausgehen. Vielmehr müssen auch wir als Gemeinde darauf achten, dass Prinzipien wie Nachhaltigkeit und Verantwortungsbewusstsein gegenüber der Natur zunehmend unser Handeln bestimmen und wir auf diese Weise einen wertvollen Beitrag zur Umsetzung der Klimaschutzziele sowie zur regionalen Wertschöpfung leisten. Somit setzen wir uns ein für …

  • die Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes in Zusammenarbeit mit externen Beratern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Dautphetal.
  • die Optimierung des Energiemanagements für die Liegenschaften der Gemeinde, z.B. durch Errichtung von weiteren Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden.
  • das Aussähen von Blühstreifen
    Bild: colourbox.de
    auf gemeindeeigenen Grundstücken zum Erhalt der Artenvielfalt.
  • die Schaffung eines Umweltfonds zur Förderung von privaten Umweltschutzprojekten.
  • die Verleihung eines Umweltpreises für besondere Aktivitäten zu Gunsten des Klimaschutzes in unserer Gemeinde.
  • die Umsetzung von Maßnahmen zur Senkung des Energie- und Ressourcenverbrauchs, z.B. im Bereich der Straßenbeleuchtung oder der Bürger- und Dorfgemeinschaftshäuser.
  • die erneute Bestellung eines in der Verwaltung angesiedelten Klimaschutzbeauftragten.
  • die Förderung einer klimaschonenden Verkehrsentwicklung, z.B. durch den Bau von Radwegen und die Bereitstellung von Elektro- und Wasserstofftankstellen.
  • die Unterstützung bürgerschaftlicher Initiativen wie z.B. Energiegenossenschaften und Bürgersolaranlagen.
  • die Unterstützung der Vermarktung regionaler landwirtschaftlicher Produkte.