Dörfliche Infrastruktur

Bild: colourbox.de

Genau wie vieles andere ist auch die dörfliche Infrastruktur einem Wandel ausgesetzt, der sich u.a. darin zeigt, dass Leerstand entsteht und bestimmte Angebote nicht mehr überall aufrechterhalten werden können. Diesem Trend gilt es, entgegenzutreten, indem wir vorhandene Strukturen schützen und durch gezielte Maßnahmen dazu beitragen, dass die Lebensqualität in allen Ortsteilen bestehen bleibt, jungen Familie eine Perspektive geboten wird und die Zukunftsfähigkeit unserer Kommune erhalten werden kann. Somit setzen wir uns ein für …

  • gemeindliche Initiativen zum Erwerb von ausreichend Bauland.
  • eine Wiederbelebung der Ortskerne durch Förderprogramme, die Bürgerinnen und Bürger dabei unterstützen, Leerstand zu erwerben und bedarfsgerecht umzubauen.
  • den Erhalt der Bürger- und Dorfgemeinschaftshäuser, deren Modernisierung sowie für die Entwicklung neuer innovativer Nutzungskonzepte.
  • eine hohe Mobilität der Bürgerinnen und Bürger durch die Anbindung aller Ortsteile an den Öffentlichen Nahverkehr sowie die Aufrechterhaltung des Bürgerbusses.
  • den Bau überdachter und nach Möglichkeit barrierefreier Bushaltestellen.
  • zeitgemäße Spielplätze mit attraktiven Beschäftigungsangeboten für unterschiedliche Altersgruppen sowie ansprechende Sitzgelegenheiten für Eltern.
  • ein lebendiges dörfliches Leben auf der Basis von Möglichkeiten der Zusammenkunft, des Austausches und des miteinander Feierns.
    Bild: colourbox.de
  • den Ausbau des kulturellen Angebotes unserer Gemeinde und die Unterstützung der Kulturschaffenden durch z.B. die jährliche Verleihung eines dotierten Kulturpreises.
  • die Unterstützung von Fördervereinen, die Konzepte für eine bessere Nutzung der Dorftreffpunkte entwickeln und umsetzen.
  • die Sicherstellung der Gesundheitsversorgung durch das gezielte Anwerben von Landärzten und die Aufrechterhaltung einer umfassenden medizinischen Infrastruktur.
  • eine Unterstützung der Fördervereine beim Erhalt der Schwimmbäder.