Die zunehmende Digitalisierung unserer Gesellschaft bringt einen Wandel mit sich, der uns alle betrifft. Er bietet neue Handlungsmöglichkeiten und verändert die Art und Weise, wie wir arbeiten, lernen, Wissen erwerben und miteinander kommunizieren. Dabei verspricht er Innovation und Fortschritt, sofern es gelingt, eine digitale Infrastruktur zu schaffen, die das Potential, das mit einer derartigen Entwicklung einhergeht, vollständig ausschöpft. Voraussetzung ist, dass alle Bürgerinnen und Bürger einer Gemeinde an Digitalisierungsprozessen teilhaben können und es somit beispielsweise auch Privathaushalten ermöglicht wird, sich auf neue Perspektiven sowie Herausforderungen wie dem Home-Office oder dem schulischen Distanzlernen einzustellen. Dementsprechend setzen wir uns ein für …
- einen Ausbau des Breitbandnetzes und die Versorgung aller Haushalte mit schnellem sowie leistungsfähigem Internet.
- flächendeckende hohe Mobilfunkstandards.
- die Entwicklung und Umsetzung gezielter Digitalisierungsstrategien und -projekte zur Gewährleistung einer modernen sowie bürgernahen Verwaltung.
- die Einrichtung einer App basierten lokalen Kommunikationsplattform für eine verbesserte Interaktion mit der Gemeindeverwaltung sowie innerhalb der Bevölkerung.
- zielgruppenspezifische Bildungsangebote, die den Umgang mit digitalen Medien vermitteln und somit die Teilhabe am Digitalisierungsprozess erleichtern.