In den vergangenen fünf Jahren wurde unsererseits unter Maßgabe der oben beschriebenen Zielsetzung bereits Einiges initiiert, um die Attraktivität Dautphetals zu erhalten. So haben wir uns u.a. eingesetzt für …
- eine zeitgemäße Ausstattung und Unterbringung der Dautphetaler Feuerwehren, vor allem unter Berücksichtigung erforderlicher Maßnahmen im Kontext der „Schwarz-Weiß-Trennung“.
- eine gerechtere Straßenbeitragsbelastung der Bürgerinnen und Bürger sowie die vollständige Übernahme der Straßenausbaubeiträge durch das Land Hessen.
- die Wiedereinsetzung eines Förderprogrammes zur Beseitigung von Gebäudeleerstand und Baulücken in unseren Ortskernen.
- die Verbesserung der Qualität der Lüftungs- und Heizungsanlagen in unseren Bürger- und Dorfgemeinschaftshäusern.
- die Realisierung neuer „Dorftreffpunkte“ in Herzhausen und Hommertshausen.
- die Umsetzung der Ehrenamtspauschale und eine Corona-Sondervereinsförderung.
- die fußläufige Erreichbarkeit von Schutzhütten.
- die Umsetzung von zugesagten Maßnahmen zur Ausgestaltung der „Grünen Mitte“.
- die Stärkung der Ortsbeiräte und deren intensivere Einbeziehung in gemeindliche Entscheidungsprozesse.
- den Fortbestand der dezentralen Kindertagesstättenstruktur, die Anliegen der Eltern und Erzieherinnen, eine verbesserte Mittagsverpflegung und die Qualität der Betreuungsangebote.
- die Umsetzung des Konzepts „Familienunterstützung durch Förderung der Jugendhilfe in Dautphetal“.
- ein Spielplatzangebot, das aktuellen pädagogischen und sicherheitstechnischen Anforderungen entspricht.
- ansprechende Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche auf Gemeindegebiet.
- den Erhalt des ehemaligen Camps „Lachenwald“ und dessen weitere Nutzung als Waldschule (Walden School).
- den Ausbau des Radwegenetzes und eine sichere Streckenführung in allen Dautphetaler Ortsteilen sowie deren Anbindung an die benachbarten Kommunen.
- die Digitalisierung von Dienstleistungen der Gemeindeverwaltung und WLAN-Hotspots im gesamten Dautphetaler Gemeindegebiet.
- eine verbesserte wirtschaftliche Beteiligung am Windpark Weißenberg sowie mögliche Bürgerbeteiligungsformen.