Das Thema Schwarz-Weiß-Trennung bei den freiwilligen Feuerwehren in Dautphetal beschäftigt die Gemeindepolitik nun schon seit einiger Zeit. Bei einem Besuch der SPD-Fraktion bei der FFW Friedensdorf an deren Gerätehaus wurde der Handlungsbedarf und die damit verbundenen Schwierigkeiten nochmals deutlich. Notwendige Umbaumaßnahmen am dortigen Gerätehaus sind mit großem technischen und noch größerem finanziellen Aufwand verbunden, sodass ein Neubau unausweichlich ist. Auch die bestehenden Probleme am Feuerwehrgerätehaus in Dautphe sind unserer Fraktion bekannt und es muss auch über einen Neubau in diesem Ortsteil gesprochen werden.
Der zur Gemeindevertretersitzung am 14. Dezember auf der Tagesordnung stehende Antrag der CDU-Fraktion zum Neubau beider Gebäude, wurde nun in den Ausschüssen und in der Gemeindevertretersitzung ausgiebig diskutiert. Da mit dem Antrag offensichtlich der zweite vor dem ersten Schritt gemacht werden soll, einigten sich SPD und Freie Wähler auf einen Änderungsantrag, der mit Stimmen beider Fraktionen angenommen wurde.
In diesem Änderungsantrag möchten wir betonen, dass wir nur in „einheitlicher gemeinsamer Abstimmung in den gemeindlichen Gremien in Zusammenarbeit mit der Verwaltung und den Wehrführungen“ der Problematik sinnvoll begegnen können. Deshalb fordern wir in diesem Änderungsantrag von der Gemeindeverwaltung der Gemeindevertretung sowie dem Wehrführerausschuss den aktuellen Sachstand der Planungen für Friedensdorf und Dautphe darzulegen. Darüber hinaus möchten wir, dass die weitere Planung – unter Berücksichtigung des aktuell noch in der Ausarbeitung befindlichen Bedarfs- und Entwicklungsplans – in enger Zusammenarbeit mit dem Wehrführerausschuss fortgesetzt wird. SPD-Fraktionsvorsitzender Joachim Ciliox betonte in der Gemeindevertretersitzung noch einmal, dass mit diesem Änderungsantrag keine Absicht verfolgt werde, Ortsteil-Feuerwehren zusammenzulegen. Vielmehr gehe es darum, dass Feuerwehren, Verwaltung und Fraktionen „gemeinsam und in der richtigen Reihenfolge“ an das Problem herangehen. Dies kann allerdings nur vernünftig geschehen, wenn auch ein gemeinsamer Diskussionsstand vorliegt.
Angesichts der hohen zu erwartenden Kosten ist eine weitere Forderung des Antrags, dass unter Einbezug aller Fördermöglichkeiten eine Kostenaufstellung für Planungs- und Baumaßnahmen beide Gerätehäuser erstellt und der Gemeindevertretung vorgestellt wird.
Mit dem Änderungsantrag möchten wir deutlich machen, dass uns die Anliegen der freiwilligen Feuerwehren wichtig sind. Gleichermaßen betont dieser Antrag, dass nur mit ausreichenden Informationen und in enger Zusammenarbeit mit allen Beteiligten eine verantwortungsvolle und gestaltende Gemeindepolitik gemacht werden kann.